Medienmitteilung
Crissier, 25. Juli 2025 – Patrimonium Asset Management veröffentlicht ihren ersten Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht bietet einen Überblick über den Stand und die Fortschritte der ESG-Aktivitäten des Unternehmens im Geschäftsjahr 2024. Im Mittelpunkt steht der CO₂- Absenkungspfad in den Immobilienportfolios – ein zentraler Bestandteil der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Jahr 2024 konnte Patrimonium wesentliche Fortschritte bei der Integration von ESG-Kriterien in alle Anlageklassen erzielen. Dazu zählen die aktive Dekarbonisierung im Immobilienbereich, Investitionen in nachhaltige Infrastruktur sowie die konsequente Berücksichtigung von ESG-Aspekten in den Due-Diligence- und Monitoring-Prozessen im Bereich Private Credit und Private Equity.
Der Bericht umfasst unter anderem:
Als Anerkennung der ESG-Initiativen konnte Patrimonium 2024 seine Bewertung im UN PRI-Assessment verbessern. In den Anlageklassen Private Credit und Infrastruktur wurde die Höchstnote von 5 von 5 Sternen erzielt. Real Estate und Private Equity wurden mit 4 von 5 Sternen bewertet. Alle Ergebnisse liegen über dem UN PRI Median.
Mit dem Beitritt zu Swiss Sustainable Finance (SSF) unterstreicht Patrimonium zudem sein Engagement für die Weiterentwicklung eines verantwortungsvollen Finanzplatzes Schweiz.
Dekarbonisierung im Bestand – ESG mit Wirkung
Auf die schrittweise Reduktion der CO₂-Emissionen im Immobilienbestand wurde ein Schwerpunkt gelegt. In Zusammenarbeit mit Signa-Terre wurde ein datenbasierter Absenkungspfad entwickelt. Ziel ist es, durch Sanierungen und energieeffiziente Modernisierungen die Energiekennwerte der Liegenschaften zu verbessern.
Der börsenkotierte Patrimonium Swiss Real Estate Fund (SIX: PSREF) wird auf Basis der 2024er-Daten 2025 erstmals am GRESB-Rating teilnehmen.
Zusätzlich werden erstmals Mieterbefragungen durchgeführt, um soziale Aspekte noch gezielter in das Immobilienmanagement einzubeziehen.
„Durch gezielte Sanierungen und energieeffiziente Modernisierungen steigern wir die Klimastabilität unserer Liegenschaften. Dadurch leisten wir einen konkreten Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und schaffen nachhaltigen Mehrwert für unsere Investoren“, erklärt Christoph Syz, CEO von Patrimonium.
Strukturierte Umsetzung durch klare ESG-Governance
Verwaltungsrat und Geschäftsleitung setzen die strategische Ausrichtung und tragen die Gesamtverantwortung für die Integration von ESG-Kriterien. ESG-Koordinatorinnen und -Koordinatoren in allen vier Anlageklassen stellen gemeinsam mit dem zentralen ESG-Team eine kohärente Umsetzung auf Produktebene sicher.
„Unser erster Nachhaltigkeitsbericht ist ein bedeutender Meilenstein, der unser Engagement für nachhaltige Wertschöpfung dokumentiert. Gleichzeitig bildet er die Grundlage für die konsequente Weiterentwicklung unserer ESG-Aktivitäten. In einem zunehmend komplexen Umfeld wollen wir: Resilienz stärken, Stabilität sichern und langfristig nachhaltige Renditen für unsere Kundinnen und Kunden erzielen“, erklärt Christoph Syz.
Nachhaltigkeitsbericht Patrimonium
Der Nachhaltigkeitsbericht wird jährlich veröffentlicht. Ergänzende ESG-Kennzahlen – insbesondere umweltrelevante Kennzahlen für Immobilienfonds gemäss AMAS und KGAST – werden in den jeweiligen Jahres- und Halbjahresberichten der Produkte ausgewiesen.
Kontakt
Patrick Moser
Head of Legal, Compliance,
Risk & ESG
+41 58 787 00 69
patrick.moser@patrimonium.ch
François Hutter
Head of Marketing
Media Relations
+41 58 787 00 08
media@patrimonium.ch
Patrimonium Asset Management AG
Patrimonium Asset Management AG (“Patrimonium”) ist eine von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) bewilligte Fondsleitung, die auf Privatmärkte spezialisiert ist. Patrimonium bietet qualifizierten und professionellen Anlegern Investitionsmöglichkeiten in Immobilien, Private Credit, Private Equity und Infrastruktur. Mit 70 Fachleuten an den Standorten Lausanne, Zürich und Zug verwaltet Patrimonium ein Vermögen von CHF 5 Mrd. (30.06.2025). Mehr Informationen